Viele Eltern fragen sich immer wieder, was die ganzen Abkürzungen und komischen Begriffe bei den Pfadfindern bedeuten. Die Kinder werfen mit Fachvokabular um sich und Eltern trauen sich meist nicht, zu fragen. Weil es ihnen unangenehm oder sogar peinlich ist. Kein Problem. Kein Grund, zum Therapeuten zu laufen. Denn auch hier hilft der Stamm Wartbaum. Hier ist es endlich, das ultimative Pfadi-Wörterbuch, exklusiv auf www.wartbaum.de
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Lateinisch "die Spitzmaus", einer der legendärsten und besten Trupps der 80er und 90er Jahre im Stamm Wartbaum. Erfinder des ebenso legendären Pfadi-Gottesdienstes
Allzeit-Bereit-Päckchen
Arbeits-Kreis auf Diözesanebene.
Pfadfinderzelt, mittelgroß oder auch ein Koczwara-Zwilling
Pfadfinderzelt, mittelgroß oder auch ein Gebirge in Nordafrika.
unser ältestes und legendärstes Zelt, haben wir in den 70er Jahren von der US Army bekommen, immer noch dicht und ziemlich cool, war wahrscheinlich schon im Korea-Krieg oder zumindest in Vietnam.
Bund der Pfadfinerinnen und Pfadfinder, unsere Nachbarn vom Roten Milan gehören dazu. Die mit dem blauen Hemd und den gelben oder auch blau-gelb gekringelten Halstüchern.
Sir Robert Baden-Powell, Gründer der Weltpfadfinderbewegung. Der hat's erfunden...
Unsere Flagge oder Fahne, wird gerne mal geklaut. Kommt aber immer wieder zurück. Wir haben zwei davon: das DPSG-Banner und das viel schönere, über 30 Jahre alte Wartbaum-Banner.
Beliebtes Wölflingsspiel, das die meisten Zwerge nicht so richtig kapieren. Ein für allemal: Ziel des Spiels ist es nicht, den Ball möglichst weit wegzuschießen.
Bund der Katholischen Jugend da gehört die DPSG dazu.
siehe "Die Beate"
bene: Latein für gut, find: Englisch für finden Suchmaschine, mit der man unseren Hüttenbau finanzieren kann, siehe benefind
Unser StaVo, irgendwie schon immer dabei, früher hieß sein Bruder mal so.
Ein ehemaliger Leiter, auch schon über dreißig
Die einzig und legendäre Beate siehe Rubrik "Die Beate"
Firma aus USA, unsere immer wieder verstopften, stinkenden und irgendwie überbewerteten Benzinkocher sind von denen.
Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg. Unser toller Verband.
Ein Trupp im Stamm oder Gattung, zu der "Flipper" gehört.
Diözesan-Versammlung findet einmal im Jahr statt, alle Leiter reißen sich drum, hinfahren zu dürfen...
Ein Wölflingstrupp
So hieß mal die Leiter-Zeitung.
Weißer, komischer Brennstoff für die kleinen, popeligen Taschenkocher, mit denen man sowieso nix heiß bekommt.
Der Hammer zum Heringereinhauen.
Ein Leiter von früher
Der viel bessere Name für Taschenlampe
Eine unserer Leitlinien (die's offiziell eigentlich nicht mehr gibt)
Heilig, Schutzpatron unseres Verbandes
Auch Schorsch genannt, unser Kassenwart beim Förderverein
Unser Küchenzelt. Irgendwie ein komisches Teil. Wenn man drin kocht, tropft's von der Plastikdecke. Außerdem geht der Reißverschluß nicht mehr zu. Obwohl eigentlich ging der noch nie zu. Wer hat das eigentlich gekauft.....?
Der Oberhammer, wird immer wieder gerne ins Sommerlager mitgenommen, aber aufgrund des reichlichen Verwendens von Rotwein nur an Leiter ausgegeben.
Rover-Trupp
Schmeckt nirgends besser als von Börni im Sommerlager zubereitet - ein "Muss". Aufgrund diverser unglücklicher Umstände auch der Spitzname von Sebastian W.
Zeigt die Stufenzugehörigkeit, gibt's beim Versprechen, Heiligtum für einen Pfadfinder. Wöflinge schlafen damit, wenn sie Versprechen abgelegt haben.
Ein ehemaliger Rover-Trupp, der sich selbst als legendär bezeichnet. Wird aber überschätzt.
Wanderung mit Übernachtung im Freien.
Fisch aus der Nordsee oder auch ein Teil, ohne den das Zelt nicht hält, meist aus Metall. Wird dazu mit dem Fäustel in die Erde gehämmert.
War früher einfach die Bezeichnung für eine Kopfbedeckung. Seit einer Ansage im SoLa 2010 in Pfünz kann dieses Wort nicht mehr neutral verwendet werden und wird von (fast) jedem Lagerteilnehmer gerne und oft wiederholt, sobald man es hört. Geht aber nur, wenn man das "hohe C" beherrscht.......
Noch eine unserer Leitlinien.
Immer wieder "beliebte" Samstag-Beschäftigung der Leiter zur Hüttenverschönerung und pflege im Frühjahr.
Übergang zum nächsthöheren Trupp hat sich bewährt.
Hält Bodenkälte ab, braucht man unbedingt im Zeltlager. In den letzten Jahren gerne auch als Luxusausführung (Therm-a-rest) genommen. Hundertmal besser als 'ne Luftmatratze.
Beliebte Marke bei den Pfadfindern, machen ganz gute Sachen, waren nicht Vorbild unseres Stammeslogos (damit das mal klar ist !).
Spielzeug, aber inzwischen auch ein Leiter und Rover.
Jungpfadfinder, die mit den blauen Halstüchern
Das Pfadi-Schwarzzelt schlechthin, etwas komplex im Aufbau, es regnet immer rein, aber schon ziemlich genial.
Jurtenjacke/Jungenschaftsjacke, meist aus dunkelblauem, schweren Tuch gefertigt.
Internationales Pfadi-Lager. Da war noch nie einer von uns.
Wichtigstes Erkennungszeichen der Pfadis, super bequem, zeitlos im Design, Wölflinge haben meistens eine zu große, siehe auch Rubrik "Die Kluft"
Auch ein Pfadi-Schwarzzelt. Wird nicht mehr so gerne aufgebaut, da etwas klein und dunkel.
Seelischer Beistand eines Stammes, meist der Gemeinde-Pfarrer, bei uns war's der Jürgen. Jetzt will er aber nicht mehr.
Zum Pfad-Finden im Gelände
Für alles zu gebrauchen, wird vor allem von Wölflingen auch gerne zuhause geübt oder auch der Lederknubbel, der das Halstuch zusammenhält. Beliebtestes Ersatzteil in Beate's Rüsthaus-Shop, das immer wieder gerne nachgekauft wird.
Der bessere Name für Gitarre, ohne die ein Lagerfeuer nur halb so schön ist.
Koordinations-Runde, da treffen sich die StaVos aus dem Südteil der Diözese Fulda
Leiterrunde, ohne die im Stamm gar nix laufen würde, meistens gutaussehende, geniale, tolle Menschen, denen die Pfadfinder vom Stamm Wartbaum am Herzen liegen
Symbol der Pfadfinder, auch Pfadfinderlilie genannt
Ein Jungpfadfindertrupp
Bunte dynamische DPSG-Lilie aus der "LeiterInnen und Selbstdarstellungs-Initiative" der 90er Jahre
die Lieder-Sammlung vom Stamm Wartbaum, tolles Liederbuch, gibt's schon in der 4. Auflage
Luftmatratze, stirbt dank Iso-Matte langsam aus (nur Vanessa hat noch eine, und was für eine...)
Leiterwochenende, immer gegen Endes des Jahres, Planung für das kommende Jahr, viel Arbeit, aber auch Spaß
Gemüse- und Reste-Gericht, siehe Rubrik "das Letscho".
Ein legendärer Leiter aus den 80er Jahren, inzwischen Dr. Mimu.
Seit mehr als 30 Jahren der eindeutig bessere Name für den Schlafsack, der im Lager gerne spät aufgesucht, aber im Allgmeinen viel zu früh wieder verlassen wird. Sehr heimelig. Hat seinen Ursprung bei Urmel in der Augsburger Puppenkiste. Siehe auch "die Mupfel"
Internationales Rover-Lager, wo noch nie ein Rovertrupp von uns war
Unser tolles Aufenthalts-/Essenszelt und auch ein Land in Asien.
Schützt uns vor Überfällen, verliert spätestens mit dem grünen Halstuch seinen Reiz. Besonders beliebt von 2.15 4.15 Uhr...
Trupp im Stamm Wartbaum und ein großes, böses Tier im Wasser.
Öffentlichkeits-Arbeitskreis auf Diözesanebene
Die Abkürzung für Pfadfinder.
Unser tolles, schönes und einzigartiges Stammesheim, anno 1999 von Bischof Dyba eingeweiht. Siehe Rubrik "die Pfadi-Hütte".
Beliebte Windecker Fastnachtsveranstaltung, an der wir immer mitwirken und damit das Niveau heben.
Sensationelles Abschlussfeuer des Sommerlagers, ziemlich groß, in Pyramidenform. Brennt sehr schnell sehr schön. Muss sein.
Kaff in der tiefsten Rhön. Aber auch Sitz des Diözesanzentrums der DPSG. Schönes Selbstverpflegungshaus.
Älteste Stufe bei den Pfadfindern, halten sich immer für besonders cool und toll, stehen nicht so gerne morgens auf. Schaffen auf
Anfrage meistens doch viel und gut.
Hat alles, was Pfadis an Material so brauchen, Bestellungen nimmt Beate in ihrem "Rüsthaus-Shop" entgegen
War lange Jahre Leiter bei uns. Heißt eigentlich Ralph Rentzsch.
Chor, stehen immer beim Pfadi-Gottesdienst neben dem Altar und können ziemlich gut singen.
Einer der ersten Trupps im Stamm Wartbaum, auch Scorpions genannt. Da war z.B. der Sigi dabei.
siehe G
Ein weißes Zelt, daß es schon immer im Stamm gab. Sehr einfach und schnell aufzubauen. Die ersten Zelte haben 25 Jahre gehalten. Die Qualität der neuen ist leider nicht mehr so gut. Meistens schlafen Wölflinge darin. Auch ein Kanal.
Die Abkürzung für's Sommerlager, dem Höhepunkt des Jahres. Da muß jeder mitfahren, denn: ohne SoLa fehlt dir was. Gibt's erstaunlicherweise in manchen Stämmen gar nicht. Kann man sich gar nicht vorstellen...
DPSG-Zeitschrift für Leiter in der Diözese Fulda
Tolle Menschen. Der Stammes-Vorstand näheres unter "Die Stavos".
Song-Kollektion; eine Ergänzung zur LiSa, entstanden um die Jahrtausendwende vom Trupp Zecke
Stufen-Konferenz in der Diözese Fulda. Meistens in Röderhaid.
Auch ein weißes Zelt. Sehr praktisch. Da schlafen meistens Wölflinge drin. Auch ein Land in Afrika.
Pfaditrupp, der viele Leiter hervorgebracht hat
Truppstunde. Dauert normalerweise 90 Minuten und findet das ganze Jahr über statt. Außer in den Ferien.
Eines der beliebtesten Events im Sommerlager. Der Weg ist das Ziel. Erst wird rumgemault, im Nachhinein finden's die meisten dann doch ganz gut. Muss sein, denn wann läuft man schon mal 15 km am Stück?
Eine unserer Leitlinien, die nie ein Wölfling kapiert hat. Für die wurde es übersetzt in "den anderen sehen".
Das Pfadi-Festtags-Getränk in der Kinder- und Erwachsenenversion. Basis ist schwarzer Tee, reichlich Rum (in der Kinderversion Traubensaft), Rosinen, Früchte, Haselnüsse und diverse Gewürze.
Initiative zur "Modernisierung" der DPSG, wobei irgendwie keiner weiß, was die eigentlich gebracht hat.
Typisches Resultat einer Abkürzung... besonders bei den Tageswanderungen im SoLa zu beobachten.
Wichtigster Augenblick im Pfadi-Dasein, wo man das Halstuch bekommt. Ab dann gehört man richtig dazu. Immer eine sehr feierliche Sache, vergisst man nie. Wird meistens im Sommerlager zelebriert.
Haus von Pippi Langstrumpf, aber auch das erste Stammesheim vom Stamm Wartbaum. War auch eine Baubaracke, die Herrmann Groß, unser erster Vorsitzender, organisiert hat. War hellblau und stand an der alten Kirche in der Lindenstrasse. Wurde wegen des Kirchenbaus anno 1985 abgerissen. Schade.
"Leiter der Leiter", siehe StaVo
Einer der ersten Trupps in der Stammesgeschichte, der viele Leiter hervorgebracht hat.
Die Wölflinge, meist etwas nervig, aber auch irgendwie süß. Hier wird "die Basis" gelegt. Manche haben's bis zum Leiter gebracht. So soll's sein.
Wochenendlager, wird gerne im Frühjahr oder Herbst veranstaltet. Wichtige Veranstaltung.
Kleine Fahne eines Trupps
Eine tolle, ziemlich alte Linde. Das Wahrzeichen Windeckens und vor allem Namensgeber unseres Stammes. Siehe Rubrik "der Wartbaum".
Eine unserer Leitlinien
Abkürzung für Woodbadge, die Leiterausbildung. Der Verband bietet tolle und qualitativ hochwertige Fortbildungen an. Sollte jeder Leiter mal hingehen.
Braucht man als Pfadi.
da gibt's nix
Zelt im Stamm, ziemlich groß mit toller Innenraumhöhe. Wird gerne von männlichen Leitern belegt, da für Wölflinge viel zu schade....
Mieses, fieses, anhängliches Tier, das irgendwie auch zum SoLa gehört, aber auch einer der legendären Trupps im Stamm Wartbaum.
Typisches Sommerlager-Getränk, was auch nur dort gut schmeckt. Wird von den Kleinen inzwischen auch Eistee genannt.